Flughäfen in Berlin
Jeden Tag landen tausende Urlauber auf den Flughäfen der deutschen Hauptstadt oder starten von dort aus in den Urlaub. Heute geht es bei uns um ehemalige, aktuelle und zukünftige Flughäfen Berlins.
Vergangenheit: Flughafen Tempelhof
Wo heute das Tempelhofer Feld zum Fahrradfahren, Skaten und Grillen einlädt, befand sich bis Oktober 2008 noch ein funktionstüchtiger Flughafen. Der Flughafen Tempelhof, ehemaliger „Zentralflughafen“, eröffnete im Jahre 1923. Nach dem zweiten Weltkrieg, im Juli 1945, wurde der Flughafen von den Amerikanern übernommen und im August 1945 flogen mehrere Maschinen vom damaligen „Tempelhof Central Airport“ zur Potsdamer Konferenz.
Im Jahr 2007, ein Jahr vor Schließung des Flughafens, wurden im Flughafen Tempelhof ca. 350 000 Fluggäste abgefertigt. Seit 2010 ist das ehemalige Flughafengelände für die Öffentlichkeit als „Tempelhofer Freiheit“ zugängig und ist vor allem für Spiel und Spaß beliebt. An den ausgeschilderten Grillplätzen könnt ihr im Sommer wunderbar grillen und wer gern Frisbee spielt, Drachen steigen lässt, skatet oder Fahrrad fährt, kann sich hier richtig austoben. Auch gibt es auf dem riesigen Feld ein Urban-Gardening Projekt, wo Berliner ihre eigenen Kräuter und Blumen anpflanzen. Die Stadt Berlin beschäftigt sich momentan noch mit der weiteren Planung des ehemaligen Flughafengeländes. Geplant ist unter anderem die Entwicklung von neuen Wohnsiedlungen an den Rändern des Feldes und Nutzung der ca. 220 Hektar Grünfläche als Park-, Freizeit- und Waldgebiet.
Wenn ihr das alte Flughafengebäude mal selbst unter die Lupe nehmen wollt, könnt ihr eine von vielen Gebäudeführungen mitmachen. Entdeckt zum Beispiel die verborgenen Orte des alten Flughafens oder erkundet das Gebäude mit eigener Kamera auf einer Foto Tour. Das Tempelhofer Feld erreicht ihr vom Hostel aus mit S- und U-Bahn in nur 20 Minuten. Wir empfehlen euch aber, aufgrund der Größe des Parks, ein Fahrrad mitzunehmen.
Gegenwart: Flughafen Tegel (TXL) und Flughafen Schönefeld (SXL)
Jeder von euch, der in den letzten Jahren mal nach Berlin geflogen ist, kennt diese zwei Flughäfen. Doch was unterscheidet die beiden voneinander?
Der Flughafen Tegel liegt nördlich von Berlin und ist etwas näher an der City als der Flughafen Schönefeld. Der TXL wurde im zweiten Weltkrieg als Truppenübungsplatz der deutschen Luftwaffe genutzt und war nach dem Krieg mit vielen Bombenkratern überseht. Noch immer sind wenige Munitionsreste im Boden des Flughafens zu finden. Im Frühling 1968 wurden alle Charterfluggesellschaften vom Flughafen Tempelhof nach Tegel umgelegt, da der Tempelhof vollkommen überlastet war und nicht mehr alle Passagiere „versorgen“ konnte. Mittlerweile ist Tegel Berlins größter Flughafen und fertigte allein im Jahr 2012 rund 18,16 Millionen Fluggäste ab.
Wenn ihr in Tegel landet, erreicht ihr unser Hostel in ca. 45 Minuten leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Taxi (LINK zum Blogartikel „Taxi in Berlin). Nehmt einfach den Bus „TXL“ vom Flughafen zum Alexanderplatz und steigt dort in die S-Bahn um und an der „Warschauer Straße“ aus.
Berlins zweiter internationaler Flughafen, Flughafen Schönefeld (SXL), liegt südlich der Stadt und empfängt vor allem Ferienflieger und viele Low-Cost Airlines. Von den 60er Jahren bis zur Wende wurde der Flughafen auch „Zentralflughafen Berlin-Schönefeld“ bezeichnet und flog viele Ziele in Osteuropa an, wie zum Beispiel Prag oder Budapest. Daher war der Flughafen auch für die West-Berliner von großem Interesse. Bis zum Jahr 2003 dominierten Charterfluggesellschaften den Flughafen Schönefeld. Seitdem siedelten sich aber immer mehr Billig-Airlines im Flughafen an, wie zum Beispiel Ryanair oder easyJet. Im Jahr 2005 wurde Berlin-Schönefeld sogar zur zweitgrößten easyJet-Basis Europas ernannt, nach London-Luton. Letztes Jahr wurden rund 7,1 Millionen Fluggäste in Berlin-Schönefeld abgefertigt, also deutlich weniger als in Tegel. Schönefeld erreicht ihr vom Hostel aus einfach mit der S-Bahn – ihr müsst nur einmal am Ostkreuz umsteigen und schon seid ihr in 30 Minuten am Flughafen.
Zukunft: Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
In der Zukunft sollen die Flughäfen Schönefeld und Tegel aufgelöst werden und stattdessen ein Großflughafen alle Flüge über Berlin regeln: der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“. Für die beiden anderen Flughäfen sind unter Anderem neue Wohnprojekte und Naturräume geplant. Südlich des Flughafens Schönefeld wird seit September 2006 ein komplett neues Flughafengelände angelegt. Geplant ist ein Flughafen mit über 20.000 Mitarbeitern und einem riesigen Marktplatz innerhalb des Terminals. Diese neue „Flughafenstadt“ soll auch einen eigenen Bahnhof für schnelle S-Bahn- und Zugverbindungen in die Berliner Innenstadt erhalten.
Das klingt zwar alles wunderbar, jedoch ist der BER die momentan größte Baustelle Deutschlands. Ursprünglich war geplant, den Flughafen bereits im Juni 2013 in Betrieb zu nehmen. Aufgrund von Fehlern bei der Planung und technischen Problemen wurde der Termin für die Fertigstellung nun aber schon mehrere Male nach hinten verschoben, sodass das Datum der Inbetriebnahme momentan nicht wirklich absehbar ist. Hoffentlich wird im Oktober oder November 2013 ein endgültiger Termin festgelegt, sodass das Warten und Bangen vieler Berliner ein Ende hat.
Wenn ihr euch ein eigenes Bild von der großen Baustelle verschaffen wollt, könnt ihr schon jetzt den Infotower in der airportworld auf dem zukünftigen Flughafengelände besuchen. Von dem 32 Meter hohen Turm hat man einen guten Überblick auf die Baustelle und bei geführten Touren kann man das Rollfeld und die Baustelle selbst erkunden. Wenn der Flughafen dann irgendwann fertig ist, wird er super an die Innenstadt Berlins und an unseren Industriepalast angebunden sein.
Wann das sein wird, wird man sehen. Guten Flug!