Friedrichshain
Die Oberbaumbrücke
Die Oberbaumbrücke verbindet die beiden Kultviertel Kreuzberg und Friedrichshain miteinander und gilt als Wahrzeichen des Bezirks. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auf ihr ein Grenzübergang zwischen dem russischen und dem amerikanischen Sektor eingerichtet, ehe der Bau der Berliner Mauer 1961 die Brücke zunächst vollkommen unzugänglich machte. Erst 1971 wurde sie für den „kleinen Grenzverkehr“ wieder geöffnet. Nach der Wiedervereinigung wurde die Brücke aufwändig restauriert und gehört heute zu den schönsten Brücken Berlins. Auf der oberen Etage verkehrt die U-Bahn-Linie 1 (U!) und darunter der Straßenverkehr. Berühmt ist die Oberbaumbrücke auch als Austragungsort der jährlichen „Gemüseschlacht“, die sich die Bewohner von Kreuzberg und Friedrichshain mit matschigem Gemüse, Wasser und Mehlbomben liefern. Direkt an der Brücke findet ihr das Hostel – Industriepalast, wo ihr entspannt relaxen könnt. Wir bieten tolle Privat- und Mehrbettzimmer für Gruppen.
O2 World Berlin
2006 wurde mit der O2 World eine neue Multifunktionsarena ans Friedrichshainer Spreeufer gepflanzt, die bis zu 17.000 Zuschauer fasst. Die O2 World ist feste Spielstätte der Eisbären Berlin und des Berliner Basketballvereins Alba. Dazu kommen jedes Jahr zahlreiche große Pop- und Rockkonzerte, Musicals und andere Großveranstaltungen, die Besucher aus ganz Deutschland anlocken. Die O2 World kann vom Industriepalast Hostel bequem zu Fuß erreicht werden. Nur knapp einen Kilometer trennen das Hostel von dieser großartigen Arena.
East Side Gallery
Als nach der Wende die Berliner Mauer überall sonst mit Feuereifer abgerissen wurde, blieb in Friedrichshain zwischen dem Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke ein graues Teilstück von 1316 Metern Länge erhalten. Dieses wurde 1990 von 118 Künstlern aus insgesamt 21 Ländern kunstvoll bemalt und erinnerte an die zahllosen Graffitis, die die Berliner Mauer geschmückt hatten. Obwohl die East Side Gallery unter Denkmalschutz gestellt wurde, wurden 2006 mehrere Teile entfernt, um den Besuchern der neugebauten O2-Arena einen Blick auf die Spree zu bieten. 2013 kochte der Berliner Volkszorn über, als wieder Teilstücke der East Side Gallery entfernt werden sollten, um Platz für neue Wohnhäuser am Spreeufer zu schaffen.
Boxhagener Platz
Der Boxhagener Platz, von den Einwohnern liebevoll „Boxi“ genannt, ist das Herz von Friedrichshain und wurde durch den gleichnamigen Roman (der wiederum verfilmt wurde) in ganz Deutschland bekannt. An den Wochenenden findet hier ein großer Trödelmarkt statt, doch auch an anderen Tagen ist der Park stets gut besucht. Gleich nebenan verläuft die Simon-Dach-Straße mit ihren zahllosen Bars, Kneipen und Clubs, die mittlerweile Besucher aus ganz Europa anlocken und vor allem im Sommer eine einzigartig mediterrane Atmosphäre verbreiten. Der Boxhagener Platz ist nur 2,0 Kilometer von unserem Hostel entfernt.
Volkspark Friedrichshain
Wenn der Boxhagener Platz zu voll wird, bleibt noch immer der Volkspark im Nordwesten von Friedrichshain. Er wurde 1846 als erste Grünanlage in Berlin überhaupt angelegt, um den Großstädtern ein grünes Naherholungsgebiet zu geben. Das Highlight des Parks ist der bekannte denkmalgeschützte Märchenbrunnen mit Wasserspielen, Brunnen und Skulpturen, die die berühmtesten deutschen Märchen nachbilden. Der Volkspark ist nur 5 Kilometer vom Hostel entfernt und kann ideal zu Fuß erkundet werden.
Neben den vielen Liegewiesen und Teichen gibt es zahlreiche Angebote für sportliche Aktivitäten wie Halfpipes, Basketballplätze, Fußballplätze, einen Kletterfelsen und ein Feld für Beachvolleyball. Jogger und Inline-Skater können sich auf getrennten Rundkursen austoben. Gleich nebenan liegt ein großes Freibad. Einen guten Überblick bietet die Aussichtsplattform auf dem 78 Meter hohen großen Bunkerberg, der von den Einheimischen „Mont Klamott“ genannt wird.
Wasserstadt Stralau
Auf der Halbinsel Stralau, die sich im Südosten von Friedrichshain zwischen die Spree und den Rummelsburger See schiebt, liegt die Wasserstadt Stralau. In bester Lage bietet die „Wasserstadt Stralau“ topmoderne Wohnanlagen, Büroflächen, Schulen und Kitas für wohlhabende Neu-Berliner, teilweise mit Parkplätzen für die eigene Yacht. Nur ca. 3,1 Kilometer trennen das Hostel von der Wasserstadt Stralau.