Jugendherberge und Hostel – was ist was?

 In Industriepalast Berlin

Jugendherberge und Hostel

Das allerorts bekannte Wort „Herberge“ kommt vom Althochdeutschen „heri“ (das Heer) und „berga“ (bergen) und bedeutet somit ursprünglich „Unterkunft/Berge für das Heer“. Eine Herberge empfängt reisende Gäste gegen eine Gebühr und bewirtet sie. Eine Jugendherberge wiederum bezeichnet eine sehr einfache und preisgünstige Herberge, welche in Deutschland zum Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) gehört. Die Jugendherberge als solche entstand im Zuge der Jugendbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts und diente als Unterkunft für Schulklassen, Jugendgruppen und junge Menschen. Ein Hostel ist eine weitere Form der Herberge, welche sich international etabliert hat und sich vor allem auf Rucksackreisende aus aller Welt spezialisiert. Die ersten Hostels wurden in den 60er Jahren in Australien eröffnet; danach ging der Trend zu England, Frankreich und Holland. Im Jahre 1991 machte Deutschlands erstes Hostel in Lübecks alternativer Szene auf.

Da unser Industriepalast nicht zum Jugendherbergswerk gehört, zählt er zu der Kategorie der Hostels. Wir spezialisieren uns jedoch sowohl auf Schulklassen und große Gruppen (wie eine Jugendherberge) als auch auf Backpacker und Individualreisende, und sind somit eigentlich eine Mischung aus beidem.

Zur Geschichte

Die erste Jugendherberge wurde vom Lehrer Richard Schirrmann im Jahre 1911 in der Richard-Schirrmann-Schule in Altena eröffnet. Bereits 1921 gab es 1.300 Jugendherbergen und sieben Jahre später waren es schon ungefähr 2.200. Typische Jugendherbergen bestanden aus vielen großen Schlafsälen und einigen kleineren Zimmern für die Klassenbetreuer. Da unser Industriepalast Hostel viele geräumige Mehrbettzimmer (Vier-, Sechs-, und Achtbettzimmer) und einige private Einzel- und Doppelzimmer mit Hotelstandard hat, passt es in dieser Hinsicht theoretisch in die Kategorie der Jugendherberge.

Da junge Leute im 20. Jahrhundert immer reiselustiger wurden, öffneten bald auch außerhalb Deutschlands Jugendherbergen unter dem englischen Begriff „Youth Hostels“. Weltweit zählen heute über 4.000 Jugendherbergen global zum Weltverband „Hostelling International“. Jugendherbergen werden als gemeinnützige Institutionen angesehen und oft vom Staat finanziert. Das Ziel dieser Institutionen ist es, das Reisen von Jugendlichen zu fördern und durch den interkulturellen Austausch der Jugend für Völkerverständigung und Frieden einzutreten. Private Hostels bringen ebenfalls Menschen aus aller Welt zusammen, sind jedoch privat finanziert und sprechen vor allem Individualreisende an. Sie entstanden ab den 60er Jahren auf der ganzen Welt, da die alternative Szene der jungen Einzelreisenden und Backpacker stetig wuchs.

Zimmer frei!

Zur Ausstattung

Normalerweise gibt es in einer Jugendherberge neben großen Mehrbettzimmern auch einen Speiseraum für alle Gäste, eine Cafeteria, Sporteinrichtungen und Aufenthaltsräume. Auch sind Jugendherbergen meist besonders auf Familien ausgerichtet und bieten Kurse und Workshops für die ganze Familie an. Jugendherbergen wollen die Interaktion zwischen Gästen unterstützen und tun dies zum Beispiel mit Hilfe von öffentlichen Grill- und Lagerfeuerplätzen. Auch Hostels, wie unser Industriepalast, wollen Menschen aus aller Welt zusammenbringen. Bei uns gibt es dafür zum Beispiel statt einer Cafeteria eine günstige Hostel-Bar und eine Gästeküche, wo ihr euch nach Lust und Laune bekochen und chillen könnt. Statt Aufenthaltsräumen gibt es bei uns eine gemütliche Lobby mit Spielen, TV und Sofas und statt Sporteinrichtungen bieten wir euch Berlins Nachtleben in nächster Nähe, wo ihr euch beim Clubbing ordentlich austoben könnt.

Im Gegensatz zu unserem Industriepalast Hostel gibt es in vielen Jugendherbergen eine Schließzeit von einigen Stunden, um das Gebäude zu reinigen. Um eine Jugendherberge nutzen zu können, muss man Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk sein und einen Mitgliedsbeitrag zahlen. In Hostels kann man in der Regel rund um die Uhr aus- und eingehen, da Hostels vordergründig junges und feierlustiges Publikum ansprechen, das noch nicht 22 Uhr ins Bett gehen möchte. Man muss kein Mitglied in einem Verband sein, um in privaten Hostels übernachten zu können – was es allen internationalen Reisenden ermöglicht, spontan noch ein Zimmer im Hostel zu buchen.aa

Wie ihr also seht, haben die Begriffe „Jugendherberge“ und „Hostel“ eine sehr spezifische Bedeutung und können jeweils nur auf bestimmte Häuser angewandt werden. In diesem Sinne ist unser Industriepalast also eigentlich keine Jugendherberge, sondern ein Hostel. Da viele Menschen das Wort Jugendherberge aber einfach mit günstigen Unterkünften verbinden und wir uns unter anderem auf große Gruppen und Schulklassen spezialisieren, wird unser Hostel umgangssprachlich oft auch als Jugendherberge bezeichnet.

Mehr zum Thema Jugendherberge und Gruppenreisen gibt’s im nächsten Blogartikel!

Empfohlene Beiträge