Mit Kamera und Fahrrad durch den Kiez

 In Berlin entdecken

Kieztour

Vor einiger Zeit haben wir zusammen mit VisitBerlin eine 90-minütige Fahrrad-Kieztour durch die hippen Viertel Friedrichshain und Kreuzberg entwickelt. Diese Tour ist ideal, um das alternative und kunterbunte Berlin rund ums Hostel zu erkunden. Damit ihr euch im Vorab schon mal vorstellen könnt, wie die Gegend um unser Industriepalast Hostel so ungefähr aussieht, habe ich mir neulich meine Kamera und mein Fahrrad geschnappt und bin die Fahrradtour für euch abgefahren. Heute nehme ich euch mit auf diese kleine Kieztour. Wenn ihr danach auch Lust aufs Fahrradfahren bekommt, gibt es hier  die Kieztour als PDF zum runterladen. Und falls ihr kein eigenes Fahrrad habt wisst ihr ja: bei uns im Hostel könnt ihr euch für 10€ pro Tag eins ausleihen.

Viel Spaß dabei und jetzt geht’s los, ab aufs Fahrrad:

IP Hostel in Berlin

Die Fahrradtour startet bei uns am Industriepalast Hostel in der Warschauer Straße. Zunächst geht’s nach rechts Richtung Kreuzberg bis zur Mühlenstraße wo wir wieder nach rechts abbiegen. Auf der anderen Straßenseite seht ihr die East Side Gallery.

East Side Gallery in Berlin

Die East Side Gallery an der ehemaligen Berliner Mauer ist die längste Open-Air-Galerie der Welt. Auf 1316 Meter Länge kommentieren über 100 Künstler aus aller Welt die politischen Veränderungen der Wendezeit. Es lohnt sich also mal kurz die Straßenseite zu wechseln und die Kunstwerke genauer zu betrachten.

O2

Wieder zurück auf der rechten Straßenseite werdet ihr die riesige moderne O2 World sehen, wo Berühmtheiten, wie Beyoncé oder Justin Timberlake regelmäßig Konzerte geben. Weiter auf der Mühlenstraße geht es bis zur nächsten Brücke „Schillingbrücke“, welche wir überqueren.

Michaelkirchplatz

Weiter geradeaus geht’s auf dem Engeldamm bis wir den Michaelkirchplatz vor der katholischen Sankt-Michael-Kirche erreichen. (Achtung: wir meinen nicht die erste Kirche auf der linken Seite an der wir vorbeifahren). Wenn wir an der St. Michael-Kirche angekommen sind, fahren wir weiter an ihr vorbei und biegen dann nach links in den Legiendamm ein.

Engelbecken Park am Engelbecken

Links von uns sehen wir nun das hübsche Engelbecken – eine kleine Parkanlage mit See und Rosengarten. Hier solltet ihr kurz vom Fahrrad absteigen und durch den grünen Park schlendern. Lauft am besten ein Stück vom See weg entlang des Kieswegs unter den Brücken durch – an diesem magischen Ort floss früher ein Kanal.

Waldemarstraße

Auf dem Legiendamm geht’s weiter bis zur Waldemarstraße, in die wir nach links einbiegen. Bald kommt auf der linken Seite der Mariannenplatz – hier biegen wir wieder nach links ab.

Mariannenplatz

Der Mariannenplatz ist ein großer Platz mit parkähnlichem Charakter und weitläufiger Liegewiese. Wer ein Päuschen braucht, kann sich hier wunderbar in die Sonne legen.

Künstlerhaus Bethanien Künstlerhaus Bethanien

Auf dem Mariannenplatz steht das Künstlerhaus Bethanien – ein ehemaliges Krankenhaus, das 1971 besetzt wurde. Heute beherbergt es ein Kulturzentrum mit Galerien und Arbeitsstätten für Künstler. Im Café-Restaurant „3 Schwestern“ im Künstlerhaus gibt es „Fine Food and primitive Rock’n’Roll“, super für eine kleine Stärkung.

St. Thomas Kirche

Am Ende des Mariannenplatzes seht ihr die wunderschöne St. Thomas Kirche aus rotem Backstein.

Wrangelstraße

Vom Mariannenplatz geht’s weiter nach rechts in die Wrangelstraße und danach kreuz und quer durch den schönen Wrangelkiez. Bis zur Wende war das Viertel ein abgelegener Teil West-Berlins; danach wurde es jedoch nach und nach zum Ausgeh- und Szenekiez Kreuzbergs. Bald kommt die Pücklerstraße, in die wir rechts einbiegen. Von dort geht’s wieder nach rechts in die Waldemarstraße und wenig später nach links in die Manteuffelstraße bis zur Oranienstraße.

Bistro-Bar Bateau Ivre

Die bunte Oranienstraße gehört zu den bekanntesten Kreuzberger Straßen und ist voller Geschäfte, Restaurants, Bars, Kneipen und Clubs – darunter auch das legendäre SO 36. Gleich an der Ecke zur Oranienstraße ist die schöne Bistro-Bar Bateau Ivre, wo es guten Kaffee und leckere Köstlichkeiten gibt.

Multi-Kulti-Flair Kreuzberg

Weiter auf der belebten Oranienstraße (Augen auf im Straßenvekehr!) geht es bis zum Oranienplatz, wo wir nach links abbiegen und gleich darauf wieder nach links in die Dresdner Straße fahren. Von dort seht ihr dir Rückseite des Neubaus „Kreuzberger Zentrum“ am Kottbusser Tor. Das Kottbusser Tor, auch „Kotti“ genannt, ist eine stark befahrene, platzartige Straßenkreuzung wo das Multi-Kulti-Flair Kreuzbergs deutlich spürbar ist.

Reichenberger Straße,

Wir radeln einmal um den Kreisverkehr herum bis zur Reichenberger Straße, wo wir nach rechts abbiegen. Auch auf dieser von Bäumen umsäumten Straße gibt es viele schnuckelige Cafés und Bars für einen Drink am Nachmittag oder Abend. Bald darauf biegen wir nach links in die Lausitzer Straße ein und dann wieder nach rechts in die Wiener Straße.

Görlitzer Park

Zu eurer linken Seite werdet ihr bald den Görlitzer Park sehen – einem ehemaligen Bahnhof, der nun als Park genutzt wird und im Sommer voller Leute, Musik und Grillpartys ist. Für alle „Herr Lehmann“ – Fans: in der Wiener Straße liegt die fiktive Kneipe „Einfall“, in der Frank arbeitet. Wir fahren weiter auf der Wiener Straße bis zur Glogauer Straße, wo wir nach links abbiegen und geradeaus durch den Görlitzer Park fahren.

Falckensteinstraße Bücher und Postkarten „ebertundweber“

Auf der anderen Seite des Parks stoßen wir auf die Falckensteinstraße. Hier gibt es viele kleine und kreative Shops und Cafés zum umherbummeln. Schön ist zum Beispiel ist der süße Laden „ebertundweber“ in der Falckensteinstraße 44 wo ihr Bücher und Postkarten kleiner Verlage kaufen könnt.

Oberbaumbrücke Oberbaumbrücke

Auf der Falckensteinstraße fahren wir bis zur Oberbaumstraße und Oberbaumbrücke – die Verbindung der Ortsteile Kreuzberg und Friedrichshain und das Wahrzeichen des Bezirks. Hier solltet ihr einen kleinen Foto-Stopp machen, denn man hat einen fantastischen Blick auf die Spree und die Berliner Skyline. Nun fahren wir nur noch über die Oberbaumbrücke auf die andere Seite der Spree und weiter in die Warschauer Straße. Auf der linken Seite sehen wir bald wieder unseren Industriepalast Hostel, wo ihr euch auch gleich mit einem Kaffee oder Bier stärken könnt. Willkommen zurück!

Willkommen zurück im Hostel!

Ich hoffe, ihr hattet Spaß bei der kleinen Foto-Tour und schwingt euch bald auch aufs Fahrrad.

Bis dahin

Eure Norma

Bloggerin und Rezeptionistin im Industriepalast

Empfohlene Beiträge