Berlins alternative Szene

 In Berlin entdecken, Echt Berlin

jamin

Da wir schon seit einiger Zeit mit Original Berlin Tours zusammen arbeiten, war es an der Zeit, ihre alternative Stadtführung einmal selbst zu erleben. Luke und ich wählten November für unsere Stadtführung und mussten uns deshalb mit Berlins unberechenbarem Novemberwetter zufrieden geben. Trotz des kalten und nassen Wetters, waren wir fest dazu entschlossen, die Tour zu machen und trafen Jamin, unseren Tourguide, um 12:15 Uhr in unserer Hostel Lobby zu treffen, wo die Gäste jeden Tag vom Team der Original Berlin Tours abgeholt werden. Unsere wetterbedingte schlechte Laune verflog sofort als wir Jamin trafen, der uns mit seiner Australisch-freundlichen und offenen Einstellung ansteckte.

Jamins Tour durch Berlin

Vor ungefähr einem Jahr kam Jamin nach Berlin und verliebte sich sofort in den spontanen und alternativen Lebensstil der Stadt. Er schätzt vor allem die Atmosphäre und Kultur der jungen und dynamischen Viertel Kreuzberg, Neukölln und Friedrichshain. Nachdem Jamin einige Zeit in Berlin lebte, zog er in das besetzte Grundstück „Cuvry“, welches sich gleich an der berühmten Oberbaumbrücke befindet. Wie ihr euch also vorstellen könnt, ist Jamin genau der Richtige, um einem einen Einblick in die alternative Szene Berlins zu geben.

jamin Berlin Tour

Der erste Stopp unserer Tour war das RAW Gelände in Friedrichshain, das sich nur 5 Minuten von unserem Industriepalast Hostel befindet. Jamin erklärte uns, dass dieses kulturelle Areal Gallerien, Lichtinstallationen und viele Bars und Club beinhaltet. Er empfahl uns außerdem das rote Bier aus Kreuzberg wärmstens, welches man hier trinken kann sowie die coolen Raggae Parties des berühmten Clubs „Cassiopeia“. Das RAW Gelände wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört und zu DDR Zeiten war es für Einwohner der Stadt geschlossen. Im Jahre 1989 nach dem Mauerfall begannen Künstler die Häuser des Geländes zu besetzen und die Wände der Gebäude künstlerisch zu gestalten. Eigentlich gibt es das RAW Gelände wie wir es heute kennen nur noch, weil Künstler damals einen Abriss der Gebäude mit Hilfe von Häuserbesetzung verhindert haben. Heute nutzt die gemeinnützige und offene Organisation „RAW-tempel e.V.“ die Fläche für soziokulturelle Zwecke, Kunsträume und kulturelle Veranstaltungen. Anstelle von besetzten Häusern gibt es dort heute Kunststudios.

jamin tour berlin

Nachdem Jamin viel Interessantes über die Geschichte des RAW Geländes erzählt hatte, stellte er uns einige Straßenkünstler sowie das Konzept „paste up art“ (zu Deutsch= aufgeklebte Kunst) vor. Außerhalb des RAW Tempels zeigte uns Jamin noch weitere Straßenkünstler und wir konnten bereits einige Künstler anhand ihres typischen Stils wiedererkennen. Einer meiner Favoriten war der Künstler „El Boucho“, welcher viel mit paste up art arbeitet. Er hat zum Beispiel eine Reihe von Bildern gemalt, die das kleine Mädchen „Little Lucy“ zeigen, das versucht ihr Kätzchen auf verschiedene Art und Weisen umzubringen. Das mag vielleicht etwas makaber klingen, ist aber in der Tat lustig anzusehen.

Auf dem Weg nach Kreuzberg sahen wir uns das NAVA Gebäude an, welches von “Media Spree” renoviert wurde – Berlins größtem Investorenprojekt, welches Kommunikations- und Medienfirmen entlang des Spreeufers etablieren möchte. Daher wird Media Spree oft von der alternativen Berliner Szene kritisiert. In Kreuzberg angelangt spazierten wir durch kleine Straßen, entdeckten coole Straßenkunst und kleine Spielplätze und hörten uns Geschichten über Jamins Leben in Berlin an. Wir bestaunten Graffiti an hohen Häusern und erfuhren furchterregende Stories über Künstler, die kopfüber hängend, an den Füßen festgehalten, Häuser besprühten. Die Tour endete auf dem besetzen Cuvry Gelände, auf welchem Jamin lebt. Wir liefen an kleinen Hüttchen und Zelten vorbei – einige sehr einfach gehalten, einige sehr kreativ dekoriert – und standen letztendlich im Eingang von Jamins Haus. Das Gelände befindet sich direkt an der Spree und hat einen eigenen Strand auf dem im Sommer auch Partys veranstaltet werden. Es war sehr beeindruckend, einen Blick hinter die Kulisse Berlins zu werfen und ein wahres besetztes Haus zu erkunden. Nach der Tour konnten Luke und ich mit Sicherheit sagen, dass die Tour wirklich liefert was sie verspricht: Einen Einblick in die authentische, lebendige Szene von Berlin Kreuzberg und Friedrichshain.

Neugierig? Dann fragt einfach uns Rezeptionisten im Industriepalast Hostel nach der Tour oder schaut euch jetzt schon mal das folgende Video über ein Interview mit Jamin an. Viel Spaß!

Von Norma und Luke, Rezeptionisten im Industriepalast

Fotoquelle: http://originalberlintours.com

Empfohlene Beiträge