Vintage Berlin
Sonnenbrille aus den 50ern, Röhrenjeans à la David Bowie oder Opas Wollpullover – nichts ist derzeit so in wie die Mode von gestern. Secondhand-Klamotten für die, die sich neue Markenklamotten nicht leisten können? In den Szenebezirken bestimmt Vintage Fashion längst die Trends. Thrift Shopping gehört zum Hipster wie der ironisch bedruckte Jutebeutel, und natürlich ist die Szene nirgends so lebendig wie in Berlin. Wo ihr die besten Secondhand-Schnäppchen macht und was ihr über Vintage Fashion in der Hauptstadt sonst noch wissen müsst, erfahrt ihr natürlich von uns:
Eine der besten Möglichkeiten, Berge von alten Klamotten auf der Suche nach den trendigsten Teilen zu durchwühlen, bieten natürlich Flohmärkte. An den Wochenenden findet ihr eine ganze Reihe davon in der Stadt, wobei jeder ein bisschen anders ist. Der berühmteste ist sicherlich der im Mauerpark in Prenzlauer Berg, denn mit seinen unzähligen Händlern, Straßenmusikern und Essensständen ist der Mauerpark-Flohmarkt eigentlich längst zum wöchentlichen Straßenfest geworden. Leider ist das Hipsterevent inzwischen derart populär, dass an sonnigen Wochenenden ein dichtes Gedränge entsteht – und wirklich günstig ist es hier auch schon lange nicht mehr. Echte Schnäppchen findet ihr dagegen nicht weit vom Industriepalast Hostel auf dem Boxhagener Platz; der Flohmarkt hier ist zwar kleiner, die Klamottenauswahl aber dennoch beeindruckend. Einer der schönsten Flohmärkte findet jeden zweiten Sonntag am Maybachufer in Neukölln statt, auch dorthin seid ihr vom Hostel in gut 20 Minuten spaziert. Und sollte es mal regnen, könnt ihr den überdachten Arena-Hallenflohmarkt in Treptow besuchen. Flohmarkttag ist übrigens Sonntag, nur an diesem Tag finden die Märkte statt.
Aber auch unter der Woche sind dem Vintage-Shopping keine Grenzen gesetzt: Zahlreiche größere und kleinere Secondhand-Läden finden sich in ganz Berlin. Natürlich gibt es größere Geschäfte, wie das etwas noblere Made in Berlin beim Hackeschen Markt oder die sozialen Secondhandläden von Humana (z.B. am Frankfurter Tor). Spannend kann es aber auch sein, die unzähligen kleinen Second-Hand-, Vintage oder gar Trödelläden zu durchkämmen. Eine ganze Reihe davon findet ihr rund um den Boxhagener Platz, wie z.B. den angesagten Trash & Schick in der Wühlischstraße. Aber auch in den Nebenstraßen Kreuzbergs, vor allem rund um das Schlesische Tor, den Görliter Bahnhof und die Bergmannstraße werdet ihr sicher fündig. Ein echter Geheimtipp ist außerdem die Garage im Norden von Schöneberg: Versteckt in einer Nebenstraße nicht weit vom Nollendorfplatz findet ihr hier in einem großen Kellergeschoss Schätze aus den letzten 50 Jahren zu völlig akzeptablen Preisen.
Schnappt euch also eure Beutel und schlendert vom Industriepalast Hostel los Richtung Friedrichshain oder Kreuzberg und stürzt euch in die Vintage-Klamottenberge der Hauptstadt. An der Hostel-Rezeption haben wir immer auch ein paar Geheimtipps für euch auf Lager, also zögert nicht uns anzusprechen. Frei nach dem Motto: „I’m gonna pop some tags, only got 20 dollars in my pocket…”
Viel Spaß beim Shoppen wünscht euch
euer Simon
Blogger im Industriepalast Hostel