Weihnachtsmärkte in Berlin

 In Berlin entdecken, Berlin erleben, Berlin Style

xmas

Auch wenn wir es noch nicht wahrhaben wollen – der Sommer ist nun endgültig vorbei, in den Supermärkten wimmelt es schon von Schoko-Weihnachtsmännern und  Ende November öffnen bereits die ersten Weihnachtsmärkte in Berlin ihre Türen! Der Winter naht und bei uns geht es heute um verschiedene Weihnachtsmärkte in Berlin von traditionell bis alternativ. Wer also vorhat, Ende November oder im Dezember zu uns nach Berlin zu kommen, kann sich jetzt schon mal freuen.

Die großen Klassiker

Wer es auf einem Weihnachtsmarkt gern laut, lebendig und bunt hat, ist auf den bekannten und beliebtesten Märkten der Stadt bestens aufgehoben. Hier tummeln sich Alt und Jung zwischen den Buden und es ist immer etwas los.  Zum Beispiel gibt es den großen Weihnachtszauber Markt auf dem Gendarmenmarkt. Hier findet ihr sowohl leckeres Essen, tolle Geschenke und  Handwerkskunst als auch Animation und Show auf dem großen Platz und auf der Bühne. Außerdem könnt ihr im Kunsthandwerkszelt Holzschnitzern, Kammmachern, Schneidern und Gürtlern über die Schulter schauen. Vom Industriepalast Hostel sind es nur 10 Minuten bis zum S-Bahnhof Friedrichstraße – von dort seid ihr in 10 Minuten zu Fuß am Weihnachtsmarkt.

Großes Gedränge herrscht auch auf dem Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz, da dieser besonders bei Touristen und Familien mit Kindern beliebt ist. Hier könnt ihr euch an den vielen Karussells, Riesenrädern und Losbuden erfreuen oder mit einer kleinen Eisenbahn durch den Märchenwald fahren. Auch Schlittschuhfans kommen auf der Schlittschuhbahn auf ihre Kosten. Von unserem Hostel in der der City Ost seid ihr in drei Stopps an der Haltestelle Alexanderplatz

Die kleinen Alternativen

Wem der Trubel auf den touristischen Weihnachtsmärkten zu stressig ist, kann auch einen von Berlins alternativen Weihnachtsmärkten besuchen. Der gemütliche Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt findet zum Beispiel jedes zweite Adventswochenende auf dem Richardplatz in Neukölln statt. Der etwas weitere Weg lohnt sich, da dieser Weihnachtsmarkt einzigartig ist und ganz im Zeichen von „selbstgemacht“ steht: Hier findet ihr wunderschönen handgemachten Weihnachtsschmuck, Spielzeug aus Keramik, Holz und Metall sowie selbstgemachten Honig und  Marmelade. Auch könnt ihr euch Rostbratwurst, kandierte Äpfel und Honigmet schmecken lassen, euch das Bühnenprogramm anschauen oder eine Runde Ponyreiten.

Eine andere Alternative ist der weiter entfernte, jedoch sehr idyllische Adventmarkt auf dem Landgut Domäne Dahlem. Dieser dörflich-familiäre Weihnachtsmarkt hat alles was das Herz begehrt: leckere Gänsekeule, ein Weihnachtsmusikprogramm und Bastel-Workshops. Dahlem hat auch einen sehr schönen alten Stadtkern, der euch garantiert in Weihnachtsstimmung versetzt und ist gleichzeitig ein Treffpunkt von Studenten außerhalb der Berliner City. Auf dem Campus in Dahlem studieren Studenten verschiedenster Fachrichtungen und zum Campus zählt außerdem der 43 Hektar große Botanische Garten mit mehr als 20.000 Wildpflanzenarten.

Die Kreativen um die Ecke

Wer etwas faul ist, um in der kalten Vorweihnachtszeit weite Strecken auf sich zu nehmen kann auch einen der schönen Weihnachtsmärkte in Kreuzberg und Friedrichshain besuchen. In unserer Nähe gibt es vor allem kleinere, gemütliche Weihnachtsmärkte.

Am dritten Adventswochenende (14. und 15. Dezember) findet in der Samariterkirche in Friedrichshain beispielsweise die  KiezWeihnacht statt. Dies ist ein kleiner, stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit rund 40 Händlern aus dem Kiez, die Schmuck, Kinderspielzeug, Kunsthandwerk und vieles mehr vorstellen. Auch Konzerte und Lesungen versüßen euch die Weihnachtsstimmung. Mit der Straßenbahn M10 und ein Stück zu Fuß braucht ihr nur 10 Minuten bis zu diesem Markt.

Im Prinzessinnengarten, dem innovativen Urban-Gardening  Projekt in Kreuzberg, findet zur Vorweihnachtszeit ein kunterbunter Fair Trade  Kultur-Winter-Markt mit Zirkus, Hausmannskost aus biologischem Anbau, Straßentheater und Kunsthandwerk statt. Hier könnt ihr euch von Lagerfeuer, Garten-Backkartoffeln, selbstgemachtem Glühwein und Zirkusperformances verzaubern lassen. Mit der S- und U-Bahn seid ihr vom Industriepalast in ca. 10 Minuten am Moritzplatz, wo auch gleich der Prinzessinnengarten ist.

Und zu guter Letzt gibt es am dritten Adventswochendende in unserer Nähe auch noch den Weihnachtsflowmarkt im Umspannwerk Kreuzberg. Dieser alternative Indoor-Markt im Flohmarkt-Flair überzeugt mit Live-Musik, handgemachten Geschenkideen und Kunst. Neben dem Weihnachtsmarkt organisieren die Nowkoellner regelmäßig den Nowkölln Flowmarkt am Maybachufer in Neukölln. Wer sich schon jetzt ein bisschen Flowmarkt- Atmosphäre gönnen will, sollte am 3. November zum letzten Nowkölln Flowmarkt dieses Jahr am Maybachufer gehen. Um zum Flowmarkt zu kommen könnt ihr vom Hostel aus einen schönen, 25-minütigen Winterspaziergang machen, welcher zuerst über die Oberbaumbrücke, dann durch den Görlitzer Park und zuletzt entlang des Landwehrkanal direkt zum Markt führt.

Egal welchen Weihnachtsmarkt ihr für euch auswählt, wir wünschen euch schon mal eine wunderschöne Vorweihnachtszeit in Berlin.

Öffnungszeiten und Haltestellen im Überblick

Weihnachtsmarkt Öffnungszeit Haltestelle
Weihnachtszauber Gendarmenmarkt 25. November bis 31. Dezember 2013
täglich von 11.00 – 22.00 Uhr
Heiligabend und Silvester gesonderte Öffnungszeiten
Hausvogteiplatz (U2)Stadtmitte (U2)
Weihnachtsmarkt Alexanderplatz 25.11.2013 bis 06.01.2014 Alexanderplatz (S5, S7, S75, U2, U5, U8)
Adventmarkt in Alt-Rixdorf 06.12.2013 – 08.12.2013
Freitag 17-21 Uhr
Samstag 14-21 Uhr
Sonntag 14-20 Uhr
Karl-Marx-Str. (U7)Karl-Marx-Platz (N7)
KiezWeihnacht Friedrichshain 14. und 15. Dezember 2013
jeweils von 13 – 20 Uhr geöffnet.
Samariterstraße (U5, Straßenbahn 21)
Kultur-Winter-Markt Prinzessinnengarten Ende November bis 23. Dezember 2013
jeweils Do – So
Moritzplatz (U8, M29)
Weihnachtsflowmarkt Umspannwerk Kreuzberg 14.-15.12.2013; 10 – 19 Uhr Ohlauer Straße (M29)
Adventmarkt Domäne Dahlem An allen vier Adventswochenenden von  11-19 Uhr Dahlem Dorf (U3)

 

Empfohlene Beiträge